Dorf Linthal


Direkt zum Seiteninhalt

April

Astronomie > 2017



April Astro- Wissenswertes im April 2017
(Als PDF)



Venus: Beginnt ihre Morgensternperiode

Jupiter: Kommt am 7.April in Opposition zur Sonne.
Ist sozusagen die ganze Nacht sichtbar.

Saturn: Ist in der zweiten Nachthälfte sichtbar.


Mond:

Vollmond ist am 11. April
Neumond ist am 26. April




Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte April

Hatten wir letzten Monat noch die Tag-Nachtgleiche,

sehen wir jetzt wie die Tage länger werden.

Und: Wir haben die sogenannte
MESZ (MittelEuropäischeSommerZeit)
Über Sinn und Unsinn dieser angeblichen Stromeinsparungsmassnahme kann man sich streiten. Persönlich halte ich nichts von der Umstellerei. Wobei mir eine ganzjährige „Sommerzeit“ am Liebsten wäre, wegen den helleren Abendstunden.






Nachthimmel Mitte April 22:00 Uhr:

Lohnenswert ist jetzt der Anblick vom Löwen.
Ihr findet ihn, wenn ihr das Sternbild grosser Wagen kennt.
Wenn ihr die 2 Kastensterne nahe dem Zenit nach Süden verlängert, kommt ihr zum Löwen.
Unübersehbar beherrscht der Löwe den Nachthimmel.
Die Zwillinge verabschieden sich langsam vom nächtlichen Geschehen, Ebenso Orion, den wir Ende des Jahres wieder begrüssen dürfen.


Planetenstellungen April

Die Venus hat uns überholt. Siehe Vergleich zu Planetenstellungen im März.
Deshalb ist sie jetzt zum „Morgenstern“ geworden.
Jupiter ist in Opposition und somit die ganze Nacht sichtbar.
Saturn können wir in der zweiten Nachthälfte sehen.




Monatsthema April:
Entfernungsmessung im All


Ich glaube, jeder der sich schon einmal mit Astronomie befasst hat, hat sich Gedanken gemacht, wie man eigentlich die Entfernungen der Sterne im Weltall messen kann.


Prinzipiell gibt es mehrere Arten der Entfernungsmessungen im Weltall.

Die Parallaxenmessung

Die Hertzsprung Russel Methode

Die Standartkerzenmethode.



Für den Einstieg will ich die
Parallaxenmessung näher beschreiben.


Eine Parallaxenwinkel beschreibt einen Punkt, betrachtet von 2 unterschiedlichen Standorten.


Einfaches Beispiel:

Strecke mal deinen Arm aus und betrachte deinen Daumen. Kneife abwechselnd linkes und rechtes Auge zu.

Mit jedem Augen-Standortwechsel sehen wir den (feststehenden) Daumen in Relation zum Hintergrund an einer anderen Stelle.

Jetzt könnte man mit ein wenig Aufwand den sich ergebenden Winkel messen…
und den eigenen Augenabstand.
Mit Winkel und Augenabstand kann ich die Entfernung zum Daumen berechnen.


Dieses Daumenexperiment übernehmen wir jetzt 1:1 auf unsere Sternen-Parallaxenmessung.


Unser
Daumen ist der Stern.
Linkes Auge ist zum Beispiel Erde 1 Januar.
Wir schauen uns also 1 Januar einen Stern in Relation zum Hintergrund (andere weiterentfernte Sterne an.
Rechtes Auge ist Erde am 1 Juli.


Jetzt fragen sich viele wieso Januar und Juli?
Weil unsere Erde in einem halben Jahr ihre Position um 300 Mio. Km verändert hat.
Sie hat unsere Sonne im Abstand von 150 Mio Km halb umrundet und steht sozusagen auf der gegenüberliegenden Seite.
300 Mio Km entsprechen also unserem Augenabstand….


Jetzt sehen wir den Stern ganz leicht verändert zum Hintergrund.
Diesen Unterschied kann man heut zu Tage messen und so die Entfernung berechnen.



Bei unserem sonnennächsten Stern Proxima Centauri beträgt der Parallaxenwinkel im Übrigen 0,768" (Bogensekunden).

Eine Bogensekunde ist 1/3600 Grad
Der Winkel zu Proxima Centauri entspricht demnach in Grad 0,0002135277°
Je weiter die Sterne weg sind, desto kleiner werden die messbaren Winkel.


Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=443459


Die Parallaxe ist selbst bei nahen Fixsternen so klein, dass man sie lange nicht beobachten konnte. Dies wurde in der frühen Neuzeit als wichtigstes wissenschaftliches Argument gegen das neue heliozentrische Weltbild ins Feld geführt.


Erst im Jahr 1838 gelang Friedrich Wilhelm Bessel die Parallaxenmessung:
Er wählte den Stern 61 Cygni im Sternbild Schwan aus und konnte die halbjährliche Winkeländerung nach längeren Analysen zu 0,31" (0,00008 Grad) bestimmen; der moderne Wert beträgt 0,29".


Der Stern 61 Cygni ist nach neuer Berechnung also 107,5 Billionen Km was in etwa 11,4 Lichtjahren entspricht.


(Berechnung über: 1 AU / tan 0,29“)
Wobei 1 AU 150 Mio KM sind.

Hier noch eine weitere Darstellung zur Parallaxenmessung..


Die Worterklärung:
1 arcsec entspricht 1 Bogensekunde =1/3600°
1AU= Astronomic Unit =150 Mio.KM = Sonne-Erdeabstand
1 Parsec errechnet sich aus 1AU / tan 1“ und ergibt 31 Billionen KM was 3,3 Lj entspricht




Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stellarparallax_parsec1.svg



Die Parallaxenmessungen eignen sich also nur für Sterne die unserer Sonne nahe sind.
Die weiteren Entfernungsmessmethoden erkläre ich in nachfolgenden Monatsthemen.





Bleiben Sie weiter interessiert….

***

Markus Vogt


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü